Zum Inhalt springen

Stanislawa Mikołajczak, geb. Jop (Grab E/119

Stanislawa Mikołajczak wurde am 23.04.1902 als Tochter von Stanislaus Jop und Klementine, geb. Wrgawiak in Uhlenhof geboren. Sie heiratete Thomas Mikołajczak (*1895) und hatte zwei Kinder mit ihm; Zenon (*1931) und Sabina (*1939). Am 02.11.1944 kam sie bei einem Luftangriff auf die Euskirchener Konservenfabrik ums Leben.

Konservenfabrik & Familie Gawlowski (Grab E/117)

In der Konservenfabrik Euskirchen wurden Obst- und Gemüsekonserven, Marmeladen und Fruchtsäfte für die deutsche Wehrmacht hergestellt. Auf Anordnung der NS-Regierung wurde die Fabrik mit einer sogenannten „Tiefgefrierapparatur“ ausgestattet; wohlmöglich die erste dieser Art in Deutschland. Die hier hergestellte Tiefkühlware war ausschließlich für die Wehrmacht vorgesehen und wurde an unbekannte Ziele transportiert. Sowohl die Errichtung der Fabrik als auch der Betrieb erfolgten unter großer Geheimhaltung. Der damalige Geschäftsführer Anton Inhoffen hatte in diesem Prozess kein Mitspracherecht.

Die Fabrik beschäftigte zu ihrer Hochzeit während des Krieges von Frühsommer bis Frühherbst bis zu 200 „Zivilarbeiter“ aus Frankreich und später aus der Ukraine. Viele kamen bei einem Luftangriff auf die Fabrik am 02. November 1944 ums Leben. So auch die Familie Gawlowski, die auf dem Ehrenfriedhof in Euskirchen begraben liegt.

Marianne Gawlowski, geb. Franaszuk, wurde am 02. Februar 1922 in Krčak geboren. Ihr Ehemann Felix wurde am 20. September 1912 in Ruskie-Piaski geboren. Dort kam am 02. November 1943 auch ihr gemeinsamer Sohn Adolf zur Welt. Am 25. August 1944 kamen sie nach Euskirchen und wurden in der dortigen Konservenfabrik als Zwangsarbeiter eingesetzt.

Den Zwangsarbeitern war es verboten, die Schutzräume zu betreten. Aufgrund dessen starben Marianne und Adolf bei einem Luftangriff auf das Gelände.

Am 06. November 1944 – vier Tage nach dem Angriff – wurde Felix Gawlowski nach Warthegau in Polen verlegt.

Das Reichsgau Wartheland – oft zu Warthegau abgekürzt – gehörte zu den Gebieten, die das dritte Reich, nach ihrem Überfall auf Polen, im Jahr 1939 annektierte. Das Warthegau umfasste die damalige Woiwodschaft Poznan (bis 1919 Provinz Posen des Königreichs Preußen), die Region um Lodz und kleinere angrenzende Gebiete.